Lateinische Münzkonvention
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lateinischer Münzvertrag — (lateinische Münzkonvention, Convention monétaire), der Pariser Vertrag vom 23. Dez. 1865 zwischen Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz (mit Gültigkeit vom 1. Aug. 1866) zur Aufrechterhaltung der Frankenwährung im festen Verhältnis des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Währung — (ital. Valuta, »Gültigkeit«, v. lat. valere, gelten; franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich soviel wie Gewähr (Wertschaft), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münzkonventionen — Münzkonventionen, Verträge selbständiger Staaten über Einführung eines bestimmten Münzfußes (s.d.) und die gegenseitige Annahme der gleichmäßig geprägten Münzen bei öffentlichen Kassen der vertragschließenden Staaten. (S. auch Konventionsfuß,… … Kleines Konversations-Lexikon
1865 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1861 | 1862 | 1863 | 18 … Deutsch Wikipedia
23. Dezember — Der 23. Dezember ist der 357. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 358. in Schaltjahren), somit bleiben acht Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 … Deutsch Wikipedia
Venezuēla — (Vereinigte Staaten von V.), Föderativrepublik in Südamerika (s. Karte »Peru etc.«), zwischen 0°50 12°12 nördl. Br. und 60°30 73°30 westl. L., grenzt nördlich an das Antillenmeer, nordöstlich an den Atlantischen Ozean, östlich an das britische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Frank — Frank, Franc oder Franken, seit 1796 Einheit des franz. Geldwesens, geteilt in 100 Centimes = 0,81 M. In Gold prägt man Stücke zu 100, 50, 20 (Napoleondor) und 10 F., in Silber zu 5, 2, 1, 1/2 und 1/5 F. Die gleiche Währung nahmen an 1816… … Kleines Konversations-Lexikon
Union latine — (frz., spr. ünióng latihn), Lateinische Münzkonvention (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Münzverträge — (Münzkonventionen) sind zwischen verschiedenen Staaten getroffene Übereinkünfte über gleiche oder auch gemeinschaftliche Einrichtungen im Münzwesen. Sie beziehen sich insbes. auf den Münzfuß, auf die Art der Ausprägung (Legierung), auf die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lippische Münzgeschichte — Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 188 … Deutsch Wikipedia